Fachärzte und TherapeutInnen teilten ihre Erfahrungen in neuromodulativen Therapien.
- Die Fachärzte für Psychiatrie / Neurologie – Andreas Bauer (Chemnitz) und Frank Schmidt-Staub (Hannover) – wandten sich der tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation) zu und stellten Fallbeispiele zur Depression, Abhängigkeit, Schmerzen, Hemiparese und mehr vor.
- Dr. Hartmut Heinrich führte in die Methode, Wirkungsweise und Studienlage des Neurofeedbacks ein und zeigte, wie die kbo Heckscher Klinik in München Kinder mit ADHS behandelt.
- Farid Hässelbarth nutzt in der ambulanten Sucht-Rehabilition das SCP-Neurofeedback, um die Selbstregulation zu verbessern und den Suchtdruck zu reduzieren. Er erläuterte, warum SCP-Neurofeedback bei seinen Rehabilitanten das Rückfallrisiko tatsächlich mindert.
- Psychotherapeutin Annika Simlacher sensibilisierte die Zuschauer anhand von Fallbeispielen für die Bedeutung guten Schlafes für die Therapie psychischer Erkrankungen. Sie zeigte Wege, Schlafstörungen ohne Medikamente deutlich zu bessern.
„Ich fand das Symposium ganz besonders interessant!!! Ursprünglich dachte ich, Einiges bereits zu wissen und auf viele Wiederholungen zu stoßen, doch die Vorträge waren so mit neuen Informationen gespickt oder auch mit anderen Sichtweisen der Erklärungen, dass ich kaum Zeit hatte, zwischendurch eine Pause zu machen“
Das Online-Symposium entwickelte sich in der Zeit, als persönliche Treffen nicht möglich waren und hat sich seitdem als virtuelle Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Wissenserweiterung etabliert. Auch in Zukunft, wenn wir uneingeschränkt zu bewährten Präsenzformaten zurückkehren können, wird das Online-Symposium seinen festen Platz in neurocademy Programm behalten.
Hier können Sie rückblickend das Programm einsehen »
Gern halten wir Sie über zukünftige Veranstaltungen auf dem Laufenden. Abonnieren Sie dazu unseren Newsletter oder schreiben Sie uns direkt an: [email protected]
* bezieht sich auf die Anzahl der Teilnehmer der Online-Umfrage am Ende der Veranstaltung.